Grossformat-Eigenbau |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Diese Bauanleitung bezieht sich auf einen Weitwinkelbalgen für Sinar-Kameras. Durch variieren der Masse lässt sie sich aber auch auf andere Kameras oder Eigenbauten problemlos übertragen. Unter Umständen kann es günstiger sein, statt Aluminiumrahmen Holz zu verwenden.
Folgende Teile werden benötigt:
2 Rahmen aus 2 mm-Aluminium für den Anschluss an die Kamera, mattschwarz
lackiert
2 Balgenteile aus Kunstleder (oder anderes lichtundurchlässiges
Material)
2 Balgenteile aus schwarzem Filz (oder anderer mattschwarzer Stoff)
Alle Massangaben in den Skizzen sind mm. Die Aussenmasse des Balgens
sind Richtwerte - je grösser der Balgen, desto grösser auch der
maximale Auszug und die Verstellmöglichkeit und damit der Einsatzbereich.
Die beispielhaften 30 cm sollten daher eher als Untergrenze gesehen werden.
![]() |
![]() |
![]() |
Sind die Teile zugeschnitten, legt man die Kunstlederteile mit der Lederseite
zueinander zusammen, darüber und darunter legt man eines der Filzteile
(wenn es eine mattere Seite gibt, diese nach aussen). Die überstehenden
Laschen des grösseren Filzteils werden umgeschlagen und das Ganze
wird ringsherum mit schwarzem Faden vernäht.
![]() |
Die vier äusseren Ecken können dann noch rund oder gerade
abgenäht werden, was den Balgen etwas handlicher und hübscher
macht.
![]() |
Der fertig vernähte Balgen wird dann umgekrempelt, sodass die Filzseite nach innen kommt und das Kunstleder nach aussen. Die Nähte sollte man auf Lichtdichtigkeit prüfen, da sich der fertige Weitwinkelbalgen nicht mehr so ohne weiteres auf links drehen lässt.
Für die Befestigung an den Aluminiumrahmen gibt es mehrere Varianten.
Die einfachste Möglichkeit ist Ankleben. in diesem Fall sollte man
den schwarzen Lack an der Klebefläche abschleifen und 2-Komponentenkleber
verwenden. Zusätzliche Stabilität kann man erhalten, wenn man
den Rahmen (vor allem in den Ecken) mit einem 1 mm-Bohrer durchbohrt und
den Balgen an diesen Stellen zusätzlich zum Kleben mit starkem Faden
annäht. Schliesslich kann man auch einen zweiten, kleineren Rahmen
bauen und mit dem anderen verschrauben, dabei wird das Kunstleder zwischen
den Rahmen eingeklemmt. Diese Variante ist wohl vor allem bei Eigenbauten
mit Holzrahmen praktikabel.
![]() |
Der Balgen ist damit fertig und einsatzbereit. Die entscheidenden Punkte sind: Lichtdichtigkeit und das Fehlen heller/reflektierender Stellen auf der Innenseite.